Dr. Ines Fritz (wissenschaftliche Expertin, IFA Tulln - BOKU)
"Konventionelle Kunststoffe verbleiben im Boden und reichern sich mit jeder weiteren Freisetzung an. Zwar werden die Teilchen mit der Zeit kleiner, doch ein biologischer Abbau findet nicht statt - auch nicht nach hunderten oder tausenden Jahren. Was genau diese Plastikreste im Boden bewirken, ist weitgehend unklar, es ist aber abzusehen, dass es kein positiver Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit oder -stabilität ist."