Immer am neuesten Stand

Aktuelles

Hier bleiben Sie auf dem Laufenden! Als bündnis mikroplastikfrei sind wir bei nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen zum Thema Mikroplastik vertreten. Innovationen aus dem Bündnis, Ankündigungen interessanter Veranstaltungen, Rückblicke und interessante Artikel rund um das Thema finden Sie hier.

Aktuelles

Mikroplastik in Softdrinks

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 85 Prozent der 20 getesteten Softdrinks Mikroplastik enthalten. Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer 20 im Lebensmittelhandel erhältliche Softdrinks (15 Limonaden und 5 Eistees) verschiedener gängiger Marken und Hersteller auf Mikroplastik untersucht. In 17 von 20 Proben wurden Partikel zwischen 25 und 500 Mikrometer nachgewiesen – im Schnitt 5,6 Stück pro Liter, mit einem Höchstwert von 22,7 Stück/Liter. Wie gelangt

Mehr erfahren
Veranstaltungen

Filmtipp: Requiem in Weiß

Das würdelose Sterben unserer Gletscher: Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, wie die Wissenschaft bestätigt. Der Dokumentarfilm von Harry Putz beleuchtet eindrucksvoll das Schicksal des “ewigen Eises” und zeigt, wie Tourismus, Klimawandel und menschliche Eingriffe das Sterben der Gletscher beschleunigen. Gedreht an 13 Gletschern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, verbindet der Film wissenschaftliche Fakten mit emotionalen Bildern. Doch auch die Bemühungen, das Schmelzen zu verlangsamen,

Mehr erfahren
Aktuelles

Einfluss von Mikroplastik auf Wolkenbildung

Wiener Meteorologe Andreas Stohl und sein Team vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien untersuchen den Einfluss von Mikroplastik auf die Eiswolkenbildung. Mikroplastik bleibt bis zu sieben Mal länger in der Atmosphäre als zum Beispiel Wüstensand, da es leichter ist und auch seine im Vergleich zu runden Sandkörnchen unregelmäßige Form trägt dazu bei. Forschungsartikel Artikel auf Science.ORF

Mehr erfahren
Aktuelles

Kunststoffprodukte im Weingarten

Am 29. Jänner wurde im Rahmen des Projekts NETmicroplastic einen Webdialog mit Winzer:innen organisiert, um über die Verwendung von Kunststoffanwendungen und Alternativen im Weinbau zu sprechen. Das Fachmagazin „Der Winzer“ war dabei und hat zum Dialog einen Artikel verfasst. zum Artikel in “Der Winzer”

Mehr erfahren
Aktuelles

Jahresbericht 2024

Unter dem Leitspruch „Der Zukunft verpflichtet“ arbeitet das bündnis mikroplastikfrei seit 2021 daran, Mikroplastikeinträge in die Umwelt zu reduzieren. Mit 40 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vereinen wir Expertise, um bestehende Lösungen voranzutreiben und Strategien für eine mikroplastikfreie(re) Zukunft weiter zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit im Bündnis und laden Sie sich den Jahresbericht 2024 herunter. Download (pdf)

Mehr erfahren
Aktuelles

Save the Date: Verpackung im Wandel

Die im Februar 2024 vom Europäischen Parlament verabschiedete EU-Verpackungsverordnung stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung von Verpackungsabfällen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft dar. Ziel der Verordnung ist es, den Anstieg von Abfallmengen zu bekämpfen und einheitliche Vorschriften im Binnenmarkt zu schaffen. Zu den zentralen Maßnahmen gehören die Reduzierung von Verpackungen, das Verbot bestimmter Einwegverpackungen ab 2030, sowie strenge Anforderungen an die Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Darüber hinaus werden

Mehr erfahren
Aktuelles

Gastbeitrag auf retail.at

Lebensmittelverpackungen sind eine Quelle für Mikroplastik, wenn sie fälschlicherweise in die Biotonne gelangen. Das bündnis mikroplastikfrei entwickelt Lösungen, um abbaubare Verpackungen in Bereichen wie Brot, Obst und Gemüse zu fördern. Dadurch kann Mikroplastik im fertigen Kompost vermieden werden. Erfahren Sie mehr über die Lösungsstrategien des Bündnisses und wie abbaubare Materialien die Kreislaufwirtschaft unterstützen im Gastbeitrag von Geschäftsführer Daniel Steinitz auf retail.at. Den Artikel lesen Sie hier.

Mehr erfahren
Aktuelles

Nachlese: Roadmap Consultation Workshop

Tulln, 27. Juni 2024 | AIT Projekt NETmicroplastic engagiert sich im Kampf gegen Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden.  Expert:innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Industrie entwickelten dabei Strategien zur Minimierung des Mikroplastikeintrags in Böden, um eine nachhaltigere Landwirtschaft zu fördern. Untersuchungen des Umweltbundesamts zeigten eine weit verbreitete Mikroplastikbelastung in landwirtschaftlichen Flächen, die hauptsächlich durch Reifenabrieb, Klärschlamm und Plastikverwendung entsteht. Der Workshop erarbeitete konkrete Maßnahmen, wie die Verbesserung von Sammelprozessen und

Mehr erfahren
Aktuelles

Gastvortrag microONE: Mikroplastik als Gefahr für die menschliche Gesundheit

Im Rahmen unserer Generalversammlung konnten wir Prof. Dr. Lukas Kenner und Prof. Dr. Wolfgang Wadsak für einen Vortrag begrüßen. Im Forschungsprojekt microONE wird noch in den nächsten zwei Jahren fundiert untersucht, welche Auswirkungen Nano- und Mikroplastikartikel im menschlichen Körper haben. Indem wir gemeinsam die Belastung mit Mikroplastik reduzieren, können wir dazu beitragen, die Gesundheit des Menschen zu schützen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren. Maßnahmen

Mehr erfahren