Das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der BOKU beschäftigt sich intensiv mit lokalen und globalen Umweltveränderungen durch den Klimawandel, Wasser- und Bodenbelastungen sowie Änderungen in dem Konsumverhalten. Mit innovativen Konzepten wird an Lösungen, Methoden und Verfahren zur Abfallvermeidung sowie zur Abfallbehandlung geforscht.
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) engagiert sich unter anderem als Koordinationsstelle des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und ist intensiv an der Erarbeitung von Richtlinien für den schonenden Umgang mit der Ressource Boden tätig.
AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Rund 1.400 MitarbeiterInnen forschen in ganz Österreich an der Entwicklung von Technologien und Lösungen für Österreichs Wirtschaft. Das AIT koordiniert das Projekt netMICROPLASTIC in dem die Bündnispartner an der Entwicklung einer Roadmap zur Vermeidung von Mikroplastikeinträgen zusammenarbeiten.
Die FH Campus Wien ist die größte Fachhochschule Österreichs mit mehr als 60 Studienangeboten und rund 8.000 Studierenden. Das Kompetenzzentrum "Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions" beschäftigt sich mit der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen und Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.
Das IFA Tulln ist ein Department der BOKU, das interdisziplinäre Forschung im Bereich der Agrarbiotechnologie betreibz. Die Schwerpunkte bilden die Entwicklung neuer Verfahren für die Produktion und Verwertung nachwachsender Rohstoffe, die Umwelttechnik und -analytik sowie neue molekularbiologische und biotechnologische Verfahren in der Pflanzen- und Tierzucht.
Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung. In beiden Bereichen will sie sowohl die regionale Verankerung vertiefen als auch einen bedeutenden Platz im europäischen Hochschulraum einnehmen. Die Forschungsabteilung für Textilchemie und der Kompetenzbereich für Umwelttechnik widmen sich zentralen Fragestellungen zur Mikroplastikthematik.
Die Abteilung für Umweltgeowissenschaften „EDGE“ (Division of Environmental Geosciences) der Universität Wien, untersucht umweltbeeinflussende aquatische und terrestrische Prozesse. Es werden komplexe Umweltsysteme erforscht um grundlegende Erkenntnisse zu erlangen, damit die dringendsten Umweltprobleme von heute und morgen gelöst werden.
Der WasserCluster Lunz ist ein interuniversitäres Zentrum für die Erforschung aquatischer Ökosysteme. Es wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien, der Donau-Universität Krems und der Universität Wien geführt. Die Forscher des WasserClusters Lunz widmen sich insbesondere den Themen rund um Diversitätsforschung, Fischforschung, Stoffkreisläufe, Gewässermanagement und Renaturierung von Gewässern.
Seit über 50 Jahren ist das Department für Kunststofftechnik ein weltweit anerkannter Forschungspartner für Industrie und Forschung. Fünf Lehrstühle widmen sich der Polymerforschung im Zentrum für Kunststofftechnik. Unsere Projekte decken die gesamte Bandbreite der Polymerforschung ab, von Herstellung über Verarbeitung bis hin zur Anwendung und Recycling.
Als einer der größten Chemiekonzerne der Welt kann die BASF auf jahrelange Erfahrungen in der Kunststoff- und Gummiproduktion zurückblicken. Seit bereits mehr als dreißig Jahren wird an bioabbaubaren und biobasierten Kunststoffen geforscht und es wurde eine breite Produktpalette an abbaubaren Kunststoffen entwickelt.
Haubis ist ein familiengeführter Bäckerbetrieb und zählt mit 800 Mitarbeitern zu den größten Produzenten von Backwaren in Österreich. Die Spezialitäten werden mittlerweile in großen Teilen der Welt verkauft. Ein besonderes Anliegen ist dem Unternehmen der Einsatz von nachhaltigen Verpackungslösungen.
Die Österreichischen Bundesforste engagieren sich in einer Vielzahl nationaler und internationaler Forschungsprojekte im Bereich Umweltschutz. Bei der forstlichen Bewirtschaftung (z.B. beim Schutz der Jungbäume vor Wildverbiss und bei der Markierung von Bäumen) wird ab 2023 gänzlich auf Produkte aus nicht biologisch abbaubaren Materialen verzichtet.
Der Kompost & Biogasverband Österreich setzt sich als Vertreter der Branchen für die organische Kreislaufwirtschaft ein. Der Schutz der Böden und des Wassers, die Klimavorsorge und die Bestrebungen in der Politik eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise in der Gesellschaft zu verankern, sind die zentralen Anliegen.
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich vertritt die Interessen von 38.000 landwirtschaftlichen Betrieben. Ihre Aufgaben umfassen Interessenvertretung, Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung. Das gemeinsame Ziel ist die drastische Reduktion von Mikroplastikeinträgen in landwirtschaftliche Böden.
Die VÖA – Vereinigung der öffentlichen Abfallwirtschaftsbetriebe, ist die Interessensvertretung der kommunalen Entsorgungsbetriebe in Österreich und verfügt derzeit über 30 Mitglieder. Dahinter stehen kommunale Betriebe, die rund 5.500 Arbeitsplätze sichern und mit all ihren verschiedenen Dienstleistungen insgesamt 5,8 Millionen Österreicherinnen und Österreicher versorgen.