Immer am neuesten Stand

Aktuelles

Hier bleiben Sie auf dem Laufenden! Als bündnis mikroplastikfrei sind wir bei nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen zum Thema Mikroplastik vertreten. Innovationen aus dem Bündnis, Ankündigungen interessanter Veranstaltungen, Rückblicke und interessante Artikel rund um das Thema finden Sie hier.

Aktuelles

Innovationen gegen Plastik-
verschmutzung

Am 6. Oktober lud alchemia-nova gemeinsam mit dem Bündnis mikroplastikfrei ins Climate Lab Wien zur Veranstaltung „Innovations to prevent Plastic Pollution“. Im Rahmen des EU-Projekts INSPIRE präsentierten internationale Expert:innen spannende Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen. Ein interdisziplinäres Panel aus Industrie, Forschung, Verwaltung und Start-ups diskutierte, wie nachhaltige Materialien erfolgreich am Markt etabliert werden können – ein inspirierender Austausch, der den Wert von Zusammenarbeit für eine nachhaltige Materialzukunft unterstrich.

Mehr erfahren
Aktuelles

Fachkonferenz für erneuerbare Materialien in Siegburg

Vom 22. bis 24. September trafen sich Wirtschaft, Forschung und Politik zur Renewable Materials Conference des nova-Instituts bei Köln. Im Fokus standen aktuelle Innovationen und Trends rund um erneuerbare Materialien. Eine eigene Session am 24. September widmete sich den biologisch abbaubaren Materialien – mit spannenden Beiträgen mehrerer Partner des Bündnis mikroplastikfrei. Website renewable materials

Mehr erfahren
Aktuelles

„Internationaler Praktikertag Kompostierung“ in der Steiermark

Zahlreiche Kompostanlagenbetreiber und Akteure aus der Abfallwirtschaft kamen am 18. September zu Erdbau Winkler in die Steiermark. Die Präsentationen neuester Technologien im Bereich der Kompostanlagentechnik faszinierten das Publikum. Mit über 700 Teilnehmern war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Auch das bündnis mikroplastikfrei unterstützte wieder als Mitveranstalter und war  mit dem Team vor Ort dabei. zum Rückblick

Mehr erfahren
Aktuelles

Achtung vor gefälschten Biosackerln!

Derzeit sind in Österreich vermehrt angebliche „Biosackerl“ im Umlauf, die in Wahrheit aus herkömmlichem Kunststoff bestehen – oft mit irreführenden Aufdrucken oder sogar gefälschten Zertifikaten. Das bündnis mikroplastikfrei informiert mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen und unterstützt die Behörden bei der Aufklärung. ORF konkret hat dem Thema einen aktuellen Beitrag gewidmet. hier ansehen

Mehr erfahren
Aktuelles

bündnis mikroplastikfrei @ Mistfest 2025

Am 13. und 14. September 2025 waren wir beim Mistfest der MA48 im 17. Wiener Gemeindebezirk mit eigenem Stand vertreten! Wussten Sie, dass in Österreich jährlich rund 21.200 Tonnen Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Umwelt gelangen? Das entspricht etwa 2,4 kg pro Person – jedes Jahr! Um darauf aufmerksam zu machen, haben wir auf unserem Stand alten Fahrradschläuchen neues Leben eingehaucht. Klar: Damit haben wir das Problem

Mehr erfahren
Aktuelles

APA Science: Mikroplastik – Vom Wunderwuzzi zum Problemfall

Kunststoff hat unsere Welt in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend und auf vielfältige Weise geprägt. Der vielseitige Werkstoff bringt viele Vorteile mit sich, birgt jedoch in seiner kleinsten Form erhebliche Risiken – für Umwelt und Gesundheit. Im Vorfeld der UNO-Verhandlungsrunde zur Eindämmung von Kunststoffverschmutzung, die vom 5. bis 14. August in Genf stattfindet, hat APA-Science Redaktion recherchiert, welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse es zu Mikroplastik gibt – und welche

Mehr erfahren
Aktuelles

Unsichtbare Last: Mikroplastik in jedem Atemzug

Neue Studien zeigen, dass wir deutlich mehr Mikroplastik einatmen als bisher angenommen. Erwachsene nehmen täglich bis zu 68.000 Partikel über die Atemluft auf, Kinder rund 47.000. Besonders in Innenräumen wie Wohnungen oder Autos ist die Belastung hoch – dort sammeln sich winzige Kunststoffteilchen aus Textilien, Möbeln oder Fahrzeugverkleidungen. Die Teilchen sind oft kleiner als zehn Mikrometer – und können tief in die Lunge eindringen. Welche Auswirkungen das

Mehr erfahren
Aktuelles

Podcast Tipp: Dr. Bezard’s Morgen­besprechung

Mikroplastik, Schadstoffe & Ewigkeitschemikalien: Univ.-Prof. Dr. Thilo Hofmann (Umweltgeowissenschaften, Universität Wien) spricht mit OA Dr. Georg C. Bézard über Mikroplastik, PFAS und andere unsichtbare Gefahren, die uns täglich begleiten – beim Trinken, Atmen, Kochen. Wie belastet sind Teflonpfannen, Babyflaschen, Kosmetika und Outdoor-Kleidung wirklich? Und was können wir selbst tun? Prof. Hofmann gibt Einblick in aktuelle Forschung, klärt Mythen auf und erklärt, warum Aufklärung wichtiger ist als Panik.

Mehr erfahren
Aktuelles

Mikroplastik in Softdrinks

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 85 Prozent der 20 getesteten Softdrinks Mikroplastik enthalten. Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer 20 im Lebensmittelhandel erhältliche Softdrinks (15 Limonaden und 5 Eistees) verschiedener gängiger Marken und Hersteller auf Mikroplastik untersucht. In 17 von 20 Proben wurden Partikel zwischen 25 und 500 Mikrometer nachgewiesen – im Schnitt 5,6 Stück pro Liter, mit einem Höchstwert von 22,7 Stück/Liter. Wie gelangt

Mehr erfahren
Veranstaltungen

Filmtipp: Requiem in Weiß

Das würdelose Sterben unserer Gletscher: Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, wie die Wissenschaft bestätigt. Der Dokumentarfilm von Harry Putz beleuchtet eindrucksvoll das Schicksal des “ewigen Eises” und zeigt, wie Tourismus, Klimawandel und menschliche Eingriffe das Sterben der Gletscher beschleunigen. Gedreht an 13 Gletschern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, verbindet der Film wissenschaftliche Fakten mit emotionalen Bildern. Doch auch die Bemühungen, das Schmelzen zu verlangsamen,

Mehr erfahren
Aktuelles

Einfluss von Mikroplastik auf Wolkenbildung

Wiener Meteorologe Andreas Stohl und sein Team vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien untersuchen den Einfluss von Mikroplastik auf die Eiswolkenbildung. Mikroplastik bleibt bis zu sieben Mal länger in der Atmosphäre als zum Beispiel Wüstensand, da es leichter ist und auch seine im Vergleich zu runden Sandkörnchen unregelmäßige Form trägt dazu bei. Forschungsartikel Artikel auf Science.ORF

Mehr erfahren
Aktuelles

Kunststoffprodukte im Weingarten

Am 29. Jänner wurde im Rahmen des Projekts NETmicroplastic einen Webdialog mit Winzer:innen organisiert, um über die Verwendung von Kunststoffanwendungen und Alternativen im Weinbau zu sprechen. Das Fachmagazin „Der Winzer“ war dabei und hat zum Dialog einen Artikel verfasst. zum Artikel in “Der Winzer”

Mehr erfahren