Time to shine

Unterstütze das bündnis mikroplastikfrei

Das bündnis mikroplastikfrei treibt mikroplastikfrei(e) Lösungen konstruktiv, begeistert und partnerschaftlich voran. Der nachhaltige Impact auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt steht stets im Vordergrund. Unsere Partner sind Vorreiter, die Zeit, Ressourcen und/oder finanzielle Mittel einbringen, weil sie davon überzeugt sind, dass das Engagement in die Zukunft gut investiert ist.

Am aktuellsten Stand

Aktuelles

Als bündnis mikroplastikfrei sind wir bei nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen zum Thema Mikroplastik vertreten. Innovationen aus dem Bündnis, Ankündigungen von Veranstaltungen, Rückblicke und interessante Artikel rund um das Thema finden Sie hier.

Aktuelles

bündnis mikroplastikfrei @ Mistfest 2025

Besuchen Sie uns beim Mistfest der MA48 am 13. & 14. September in Wien! Wussten Sie, dass in Österreich jährlich rund 21.200 Tonnen Mikroplastik durch Reifenabrieb in die Umwelt gelangen? Das entspricht etwa 2,4 kg pro Person – jedes Jahr! Um darauf aufmerksam zu machen, werden wir auf unserem Stand beim Mistfest alten Fahrradschläuchen neues Leben einhauchen. Klar: Damit lösen wir das Problem nicht. Aber wir machen

Mehr erfahren
Aktuelles

APA Science: Mikroplastik – Vom Wunderwuzzi zum Problemfall

Kunststoff hat unsere Welt in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend und auf vielfältige Weise geprägt. Der vielseitige Werkstoff bringt viele Vorteile mit sich, birgt jedoch in seiner kleinsten Form erhebliche Risiken – für Umwelt und Gesundheit. Im Vorfeld der UNO-Verhandlungsrunde zur Eindämmung von Kunststoffverschmutzung, die vom 5. bis 14. August in Genf stattfindet, hat APA-Science Redaktion recherchiert, welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse es zu Mikroplastik gibt – und welche

Mehr erfahren
Aktuelles

Unsichtbare Last: Mikroplastik in jedem Atemzug

Neue Studien zeigen, dass wir deutlich mehr Mikroplastik einatmen als bisher angenommen. Erwachsene nehmen täglich bis zu 68.000 Partikel über die Atemluft auf, Kinder rund 47.000. Besonders in Innenräumen wie Wohnungen oder Autos ist die Belastung hoch – dort sammeln sich winzige Kunststoffteilchen aus Textilien, Möbeln oder Fahrzeugverkleidungen. Die Teilchen sind oft kleiner als zehn Mikrometer – und können tief in die Lunge eindringen. Welche Auswirkungen das

Mehr erfahren