Neue Studien zeigen, dass wir deutlich mehr Mikroplastik einatmen als bisher angenommen. Erwachsene nehmen täglich bis zu 68.000 Partikel über die Atemluft auf, Kinder rund 47.000. Besonders in Innenräumen wie Wohnungen oder Autos ist die Belastung hoch – dort sammeln sich winzige Kunststoffteilchen aus Textilien, Möbeln oder Fahrzeugverkleidungen.
Die Teilchen sind oft kleiner als zehn Mikrometer – und können tief in die Lunge eindringen. Welche Auswirkungen das langfristig auf unsere Gesundheit hat, ist bislang kaum erforscht. Doch eines ist klar: Mikroplastik ist längst Teil unseres Alltags – höchste Zeit, dass wir genauer hinschauen und handeln.
Mehr Informationen finden Sie hier.