CleanDanube Day

Am 6. Mai 2022 veranstalteten wir mit vielen Kooperationspartnern den “CleanDanube Day” im Central Garden am Donaukanal.

Clean Danube-Day – der „schwimmende Professor“ analysiert den Mikroplastikanteil der Donau auf 2.700 km

Prof. Andreas Fath, Chemiker an der Universität Furtwangen durchschwimmt im heurigen Frühling die gesamte Donau auf ihren 2.700 km und analysiert deren Mikroplastik-Gehalt. Im Rahmen des „Clean Danube-Day“ kam er an den Donaukanal und hat seine Wasseranalysen am Nachmittag in Workshops Schüler:innen und Studierenden präsentiert Ich bin nicht nur Forschender, sondern auch Lehrender und kläre über den Status Quo und die Folgen dieser Verschmutzung auf. Gleichzeitig möchte ich auch ein Bewusstsein für die Vermeidung von Mikroplastik und Plastik in unserer Umwelt schaffen, sagt Andreas Fath.

Stadt Wien gegen Mikroplastik

Auch die Stadt Wien engagiert sich für eine Mikroplastik-freie Umwelt. Jürgen Czernohorszky, amtsführender Wiener Stadtrat für Umwelt und Klima dazu: Zu einem sauberen Wien, wo wir der Natur unbeeinflussten Raum geben, gehört auch eine saubere Donau. Deshalb unterstützen wir das Clean-Danube-Projekt und das bündnis mikroplastikfrei. In unseren landwirtschaftlichen Betrieben, die Stadt Wien ist einer der größten Forstbetriebe Österreichs, werden wir ab 2023 nur mehr abbaubare Materialien als Hilfsmittel (Schnüre, Pflanzhüllen etc.) in unseren Weingärten, Wäldern und Äckern einsetzen.

Pressespiegel

Bitte bei Verwendung der Bilder als Quelle bündnis mikroplastikfrei angeben.